Publikationen
Informieren Sie sich eingehend über unsere Tätigkeiten und Dienstleistungen mit Hilfe unseres Jahresberichts, den Sie online lesen können.
Jahresberichte
2022
Wir blicken auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Nach zwei Jahren Coronapandemie konnten wir, ebenso wie unsere Kunden, Dienstleistungen und Angebote wieder in einem normalisierten Format und Umfang anbieten. Besonders für unsere
Messevertretungen Berlin, Hamburg und Stuttgart war dies elementar wichtig, ebenso wie für unsere Delegationsangebote und persönlichen Mitgliederkontakte.
2021
Lesen Sie mehr zu unseren Aktivitäten und Ergebnis im PDF des Jahresberichts 2021.
2020
Sie werden im vorliegenden Tätigkeitsbericht oft das Wort „Corona“ lesen. Auch wenn das Personal der Kammer vom Virus verschont blieb, so hat es doch Spuren in unserer Arbeit hinterlassen - und das in allen Servicebereichen! Tausende Unternehmen suchten unseren Rat und Unterstützung im Umgang mit den Bestimmungen, Formularen, Unsicherheiten und manchmal einfach auch ein offenes Ohr für ihre Sorgen.
Wir konnten die teils deutlichen Umsatzeinbußen, etwa im Bereich Messevertretung, wo so viele Messen verschoben oder abgesagt wurden, durch Sparmaßnahmen recht gut abfedern.
Neben Corona und der damit einhergehende Digitalisierung beschäftigte uns 2020 ein anderer Meilenstein: der komplette Umbau unserer Büroräume in Brüssel! Bereits Ende 2019 begonnen, konnte dieser im Dezember 2020 erfolgreich abgeschlossen werden. Damit haben wir uns nicht nur virtuell, sondern auch physisch am Brüsseler Standort rundum modernisiert.
2019
2019 war ein erfolgreiches und spannendes Jahr für die Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer, AHK debelux. Wir feierten unser 125. Jubiläum, konnten mehr Mitglieder gewinnen und das Jahresergebnis steigern.
Im Oktober wählte unser Verwaltungsrat einen neuen Präsidenten. Mit Georges Lentz, CEO der Brasserie Nationale Luxembourg, steht erstmals seit vielen Jahren wieder ein Luxemburger an der Spitze unserer Kammer. Im Mai feierten wir unser 125. Jubiläum mit über 300 Gästen und hochrangigen Ehrengästen am Gründungsort Brüssel (Seite 16). Mit darauffolgenden Fachveranstaltungen in Antwerpen und Luxemburg zu wichtigen Trendthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit boten wir unseren Mitgliedsunternehmen zudem eine Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch.
Diese Ausweitung unseres Veranstaltungsangebots sowie die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen führten zu einem erfreulichen Mitgliederzuwachs von 12% im Vergleich zu 2018 (Seite 13). Dies schlug sich auch im Jahresergebnis nieder, das rund doppelt so hoch ausfiel wie 2018 (Seite 64). Hierzu trug insbesondere die Nachfrage unserer deutschen Kunden und Mitglieder bei, die unsere Einnahmen aus dem Dienstleistungsbereich um 32% steigerte.
Branchenübersichten
Wasserstoff in Belgien
Wasserstoff wird in Belgien immer wichtiger und spielt eine große Rolle in der Energiepolitik, mit der die europäischen Klimaziele erreicht werden sollen. Belgien hat einen der fortschrittlichsten Wasserstoffmärkte weltweit und verfügt über eines der größten Wasserstofftransportnetzwerke. Bisher besteht das Netzwerk aus 4000km Pipelines und 18 Verbindungspunkten mit Nachbarländern und Importanlagen.
2021 wurde in Belgien eine föderale Wasserstoffstrategie beschlossen, die vor allem Wert auf erneuerbaren Wasserstoff, der z.B. mit erneuerbarem Strom erzeugt wird, legt. Dieser Wasserstoff soll dann vor allem zur Dekarbonisierung der Industrie und des Transports verwendet werden. Die Strategie baut auf 4 Säulen.
Mehr über die aktuelle Situation, Pläne und Strategien erfahren Sie in unserem Wasserstoff-Papier.
Elektromobilität in Belgien
AHK debelux hat wertvolle Informationen zur Elektromobilität in Belgien zusammengetragen: wie ist der Entwicklungsstand, welche Projekte gibt es, welche Strategien verfolgt die öffentliche Hand, wo kommt der Strom her u.s.w. Dabei gehen wir auch auf die regionalen Unterschiede ein und die Kennzahlen der Branche werden genannt.
Auch die Themen Ladeinfrastruktur, Batterien und ihr Recycling spielt eine Rolle.
HealthTech-BioTech
Belgien macht fast 25 % der europäischen Biotech-Marktwertes aus und liegt damit noch vor den Ländern wie Dänemark (21%), Deutschland (18%) und Spanien (9%). Unser Fact-sheet zu Medizintechnik / Biotech in Belgien gibt einen EInblick in diesen hoch entwickeltet Industriezweig. Ob Unternehmen, Cluster, Branchenkennzahlen und Statistiken - auf 12 Seiten finden Sie wichtige Informationen.
Biotech in Luxemburg
Luxemburg arbeitet mit Experten der Universität Luxemburg und den staatlichen Forschungszentren an drei Projekten zusammen:
- Integrated Biobank of Luxembourg
- Luxembourg Centre for Systems Biomedicine
- Tumormarkern bei Lungenkrebs
Hierzu ist es Partnerschaften eingegangen mit zwei weltweit anerkannten US-Forschungsinstituten: dem Translational Genomics Institute (TGen) und dem Institute for Systems Biology (ISB) in Seattle, zudem besteht ein "Partnership for Personalised Medicine" (PPM) in Phoenix.
In unserem Paper finden Sie auch Kontakte zu wichtigen Clustern.