Herstellerverantwortung für ausländische Unternehmen in Belgien
Jetzt handeln – Ihre gesetzliche Verantwortung zählt!
Als ausländisches Unternehmen, das direkt Batterien – ob eingebaut oder separat – in Belgien vertreibt, sind Sie gesetzlich verpflichtet, die Anforderungen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) zu erfüllen. Die neue europäische Batterieverordnung, gültig ab dem 18. August 2025, bringt klare Pflichten – und Chancen.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
• Sie gelten als Hersteller, sobald Sie Batterien erstmals in Belgien bereitstellen – unabhängig davon, ob Sie direkt oder über Online-Marktplätze an Endkunden verkaufen.
• Sie müssen einen lokalen Bevollmächtigten in Belgien benennen, der Ihre gesetzlichen Verpflichtungen übernimmt.
• Sie sind verpflichtet, sich bei einem zugelassenen Rücknahmesystem wie Bebat anzuschließen oder ein eigenes Sammelsystem genehmigen zu lassen.
Ihre nächsten Schritte
1. Prüfen Sie Ihre Produktpalette: Welche Batterien bringen Sie in Belgien in Umlauf?
2. Benennen Sie einen Bevollmächtigten mit Sitz in Belgien.
3. Schließen Sie sich einem Rücknahmesystem an oder beantragen Sie die Genehmigung für ein eigenes System.
4. Erfüllen Sie Ihre Melde-, Rücknahme- und Recyclingpflichten.
5. Informieren Sie Ihre Kunden transparent über Rückgabemöglichkeiten.
Warum handeln?
• Rechtskonformität: Vermeiden Sie Bußgelder und Sanktionen.
• Nachhaltigkeit: Zeigen Sie Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft.
• Wettbewerbsvorteil: Nachhaltige Unternehmen genießen Vertrauen und Loyalität.
Sie brauchen Unterstützung?
Die AHK debelux hilft Ihnen bei der Benennung eines Bevollmächtigten und der Anmeldung bei Bebat.
Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung und erhalten Sie individuelle Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Pflichten.
FAQ
In unseren FAQ erfahren Sie, was Unternehmen beachten müssen bei der Entsorgung von verschiedenen Arten von Batterien in Belgien.
Wir arbeiten in Belgien mit dem Rücknahmesysten Bebat zusammen. In Luxemburg kooperieren wir mit Ecobatterien.
Online Sprechstunde
Noch Fragen? Dann buchen Sie ein individuelles Online-Gespräch von 30 Minuten mit unserem Umwelt-Berater!
FAQ zu Batterien in Belgien
Um welche Batterien geht es?
Alle Batterien unterliegen in Belgien der Rücknahme-, Recycling und Informationspflicht mit zwei Ausnahmen:
- Batterien in Ausrüstungsgegenständen für den Einsatz im Weltraum
- Batterien für Ausrüstungsgegenstände, die speziell für militärische Zwecke beschafft werden.
Welche Kategorien gibt es?
Die belgische Gesetzgebung definiert 3 Kategorien von Batterien:
- Gerätebatterien
- Industriebatterien
- Fahrzeugbatterien
Was ist eine Gerätebatterie?
Gerätebatterien sind Batterien, die gekapselt sind und in der Hand gehalten werden können. Fahrzeug- und Industriebatterien sind keine Gerätebatterien.
Was ist eine Industriebatterie?
Industriebatterien sind Batterien die ausschließlich für industrielle, gewerbliche oder landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden. Darüber hinaus zahlen zu den Industriebatterien Batterien, die zum Antrieb von Elektrofahrzeugen oder zum Vortrieb von Hybridfahrzeugen dienen
Auch tragbare Batterien mit einem Gewicht von mehr als 3 kg werden den Industriebatterien zugeordnet.
Was sind Fahrzeugbatterien?
Fahrzeugbatterien sind Batterien, die für den Anlasser, die Beleuchtung oder für die Zündung von Fahrzeugen bestimmt sind. Fahrzeugen sind Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein.
Dies Batterien müssen mit dem Wort Kaltstartstrom gekennzeichnet sein.
Unter welche Kategorie fallen Knopfzellen?
Eine besondere Art der Gerätebatterie sind Knopfzellen. Knopfzellen sind kleine, runde Gerätebatterien, deren Durchmesser größer ist als ihre Höhe.
Unter welche Kategorie fallen Batterien, die keine Geräte-, Industrie- oder Fahrzeugbatterien sind??
Für Batterien, die Gräte-, Industrie- oder Fahrzeugbatterien sind, gelten die gesetzlichen Vorgaben für Industriebatterien.
Zu welcher Kategorie gehören tragbare Batterien mit einem Gewicht von über 3 kg?
Tragbare Batterien mit einem Gewicht von mehr als 3 kg werden den Industriebatterien zugeordnet.
Wer ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich?
Jeder, der Batterien (ob lose oder eingebaut) einführt (oder herstellt) und sie in Belgien auf den Markt bringt (verkauft/vermietet/bereitstellt), gilt als "Hersteller" im Sinne der Gesetzgebung und unterliegt den jeweils geltenden föderalen und regionalen Vorschriften zur Entsorgung und Registrierung von Batterien.
Betrifft es mein Unternehmen?
Jeder, der Batterien (ob lose oder eingebaut) einführt (oder herstellt) und sie in Belgien auf den Markt bringt (verkauft/vermietet/bereitstellt), gilt als "Hersteller" im Sinne der Gesetzgebung und unterliegt den jeweils geltenden föderalen und regionalen Vorschriften zur Entsorgung und Registrierung von Batterien.
Ausländische Unternehmen sind daher in der Praxis für die für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, wenn sie direkt an private Endkunden liefern.
Welche Pflichten hat das verantwortliche Unternehmen?
Unternehmen, die Batterien in Belgien auf den Markt bringen, haben die folgenden gesetzliche Verpflichtungen:
- Rücknahmepflicht
- Recyclingpflicht
- Informationsplicht
- Registrierungspflicht
Was ist die Rücknahmepflicht?
Unternehmen, die Batterien in Belgien auf den Markt bringen, müssen ein umfassendes Sammelsystem für Altbatterien einrichten. Dieses Sammelsystem muss auch Altbatterien anderer Hersteller/Importeure offenstehen. In der Praxis bedeutet dies, dass auch Personen, die keine Kunden des Händlers sind, ihre Altbatterien bei diesem zurückgeben können müssen.
Was ist die Recyclingpflicht?
Unternehmen, die Batterien in Belgien auf den Markt bringen, müssen sicherstellen, dass die eingesammelten Batterien von einem Recyclingunternehmen verarbeitet werden, das die regionalen Rechtsvorschriften und die europäischen (und regionalen) Mindestanforderungen an die Recyclingeffizienz respektiert.
Was ist die Registrierungspflicht?
Unternehmen die verantwortlich für die Rücknahme und das Recycling von Batterien sind, müssen sich bei den regionalen Umweltbehörden registrieren und diese informieren, wie sie den gesetzlichen Regelungen nachkommen.