Logo der Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer

Energiewende: deutsche Unternehmen spüren negative Folgen

  • News

Das aktuelle Energiewende-Barometers der deutschen Industrie- und Handelskammern zeigt, dass Unsicherheiten und Kosten viele Unternehmen belasten.

Rope access technicians rappelling down to working on blade of wind turbine and preparing rope protectors on the rope.
iStock / CharlieChesvick

Energiewende hat für jeden dritten Betrieb negative Folgen

Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das meldet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) auf ihrer Website.

Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025. Die Umfrage, an der sich etwa 3.600 Unternehmen über Branchen und Regionen hinweg beteiligt haben, zeigt das aktuelle Stimmungsbild der Betriebe zur Energiewende.

 

"In vielen Betrieben dominieren aktuell Skepsis und Verunsicherung beim Stichwort Energiewende", sagt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). "Hohe Kosten, untragbare Bürokratie und die insgesamt herausfordernde wirtschaftliche Situation führen dazu, dass weniger Kapazitäten und finanzielle Mittel für Klimaschutz zur Verfügung stehen." 

Viele Industrieunternehmen verließen schrittweise den Standort Deutschland berichtet Dercks – bei großen Industriebetrieben sogar mit weiter steigender Tendenz. "Hinzu kommt Unsicherheit darüber, welchen Kurs die neue Regierung in der Energiewende einschlägt. Die Folge: Die Unternehmen warten ab. Die Energiewende steht vielerorts auf Standby." 

Größtes Hemmnis: Bürokratie

Das DIHK-Energiewende-Barometer zeigt aber auch: Die Mehrheit der Betriebe steht grundsätzlich zu dem Ziel, klimaneutral zu werden. So setzen sich 89 Prozent der Unternehmen und damit die ganz überwiegende Mehrheit ein eigenes Ziel in Bezug auf die Klimaneutralität bis spätestens 2045. Viele von ihnen wollen sogar früher klimaneutral werden: 43 Prozent der Betriebe planen dies schon bis zum Jahr 2040, 26 Prozent sogar bis zum Jahr 2030. 6 Prozent der Teilnehmer gaben an, bereits klimaneutral zu sein. 

Als größtes Hemmnis auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen die meisten Unternehmen die ausufernde Bürokratie, gefolgt von unzureichenden Informationen und fehlender Planungssicherheit. Als weitere große Hürde werden lange Genehmigungsverfahren sowie fehlende Infrastruktur wahrgenommen. 

Mehr lesen

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub