Internationale Wasserstoffkonferenz am 6. November bei der DIHK
Welche technologischen Innovationen gibt es beim Einsatz von Wasserstoff (H₂)? Wie ist es um die Logistik und internationale Lieferkooperationen bestellt, und welche Rolle spielt Europa im globalen Wasserstoffmarkt? Diese Fragen stehen Anfang November im Mittelpunkt des "International Hydrogen Summit" in Berlin.
Impulse für eine internationale Wasserstoffwirtschaft
Die Entwicklung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Projekt der internationalen Energiewende. Sie erfordert grenzüberschreitende Zusammenarbeit, verlässliche Rahmenbedingungen und den Austausch zwischen Industrie, Politik und Wissenschaft.
Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Fragen der Wasserstofftransformation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik gemeinsam zu diskutieren – praxisnah, international und lösungsorientiert.
Über das weltweite Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) bringt die DIHK internationale Unternehmensvertreterinnen und -vertreter mit deutschen Akteuren zusammen, um Perspektiven, Erfahrungen und konkrete Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu beleuchten.